Die einmalige Chance für Sie, die Brandursachenermittlung für die Versicherungswirtschaft
Es handelt sich bei diesem Seminar um eine einmalige Maßnahme, denn wir konnten den Dozenten und Sachverständigen Herrn Frank Dieter Stolt (Ausbilder der Feuerwehr, Polizei und Staatsanwaltschaft) dazu bewegen uns als freie Bausachverständige zum Brandursachenermittler für die Versicherungswirtschaft auszubilden.
Die Ausbildung muss über 80 Unterrichteinheiten á 45 min. erfolgen, das entspricht 10 Tagen und wird in je 2 Wochenmodulen vermittelt.
Modul 1 18.06.-22.06.2018 in 46446 Emmerich am Rhein, Dozent Frank D. Stolt und Ralf Laarmann
Modul 2 02.07.-06.07.2018 in 46446 Emmerich am Rhein, Dozent Frank D. Stolt und Ralf Laarmann mit Abschlussprufung zum Brandursachenermittler
Hauptreferenten
Frank D. Stolt
![]() |
|
Ralf Laarmann M.Eng.
![]() |
Lehrbeauftragter an der BA Dresden (Staatliche Studienakademie Sachsen) für den Fachbereich Versicherungswesen, hier das Risikomanagement und der Simulation von Regulierungsfällen
Zertifizierter Sachverständiger für Schaden an Gebäuden, vorbeugender Brandschutz u. Brandursachenermittlung sowie die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken durch SVG Office GmbH/EURO-ZERT aus Dortmund gemäß der DIN EN ISO/IEC 17024:2012 Sachverständiger für Sach- und Haftpflichtschaden PersCert (TUV) Qualifizierter SV für Brand- & Explosionsdlikte; Brandursachenermittler (ZERT) Geprüfter Brandschutzbeauftragter, Fachplaner Brandschutz und Sächverstandiger VB mit Zertifikat der Hochschule Kaiserslautern (offentlich/rechtliche Einrichtung) Fachkraft für Brandschadenbeseitigung (PersCert TUV) Vorstandssprecher von ZERT Die zertifizierten Sachverstandigen Mitglied des Deutschen Baugerichtstag e.V. in Hamm Mitglied im - Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Mitglied im - Deutsches Institut für vorbeugenden Brandschutz e.V. (DIvB) Mitglied im - Verein der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e.V. (vbbd) Mitglied im - Vereinigung zur Forderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb) Freier Dozent in der Sachverständigenausbildung |
Inhalte Modul 2:
Sachbereitung in der Kriminaltechnik und Erkennungsdienst Teil II für das Versicherungswesen Brandermittlungen - Aufbauseminar -
Ziele:
Vertiefung der im Grundseminar erworbenen rechtlichen, taktischen und naturwissenschaftlich- technischen Grundkenntnisse, die zur abschließenden Bearbeitung von Brand- und Explosionsereignissen befähigen Beherrschen der erforderlichen Maßnahmen, die Grundlage für eine abschließende Brand- und Explosionsursachenermittlung sind
Inhalte:
- Kenntnisse über gerätetechnische und apparative und sonstige Möglichkeiten in der Brand- und Explosionsursachenermittlung, z.B.: Umgang PID, GCMS, Wärmebildkamera, Rasterelektronen- mikroskop, Glathe-Test, Abel-Pensky-Gerat, Brandmittel - Spurhund etc.
- Kenntnisse über Löschmittel und Löschverfahren
- Kenntnisse der Verbrennungschemie und der Analytik für den Nachweis von
- Brandbeschleunigungsmitteln
- Kenntnisse über sicherheits-, bzw. brandschutztechnische Voraussetzungen, die das Zünd-, Abbrand- und Löschverhalten von brennbaren Stoffen charakterisieren z.B. : Heizwert, Verbrennungswärme, Zündtemperatur, Mindestzündenergie,
- Flammpunkt,
Brandausbreitungsgeschwindigkeit, Abbrandgeschwindigkeit, Maximaler Explosionsdruck, Maximale Druckanstiegsgeschwindigkeit, Phlegmatisierende Konzentration, Loschkonzentration - Kenntnisse über Flammen- und Brandarten und deren Erscheinungsformen z. B. Ventilationsgesteuerter Brand, Brandstoffgesteuerter Brand, Glimmbrand, Schwelbrand, Vollbrand, Flash-over, Backdraft
- Kenntnisse über Wärmetransportphänomene z. B. : Wärmeleitung, Wärmestromung, Wärmestrahlung
- Kenntnisse über das Verhalten von Baustoffen und Bauteilen bei Temperaturanstieg und - senkung z. B. : Kunststoffe, Holz, Beton, Stahl
- Kenntnisse über Wirkungsweise des elektrischen Stroms
z.B. Wärmeentwicklung in elektrischen Leitern, Widerstandsbehaftete Fehlerstellen, Kurzschlussfall, Isolationsfehler, Elektrostatische Aufladung, Schutzmaßnahmen; - Vermittlung der Fähigkeit, Stellungnahmen zu Problemstellungen der Brandursachen in klarer, überzeugender und gegliederter Form schriftlich und mündlich für Gerichte abzuhandeln.
- Kriminalistik / Kriminaltechnik Vertiefung der Inhalte des Grundseminars, allgemeiner Erfahrungsaustausch Darstellung praktischer Falle mit besonderen Problemstellungen
Abschlussprüfung:
Zertifikat nach Kenntnis- rsp. Leistungsüberprüfung (ggfls. freiwillige Teilnahme) mit dem Ziel, eine Befähigung als:
-
Brandursachenermittler für das Versicherungswesen
-
Sachverständiger Zeuge sowie/oder
-
Qualifizierter Sachverständiger für Brand- und Explosionsdelikte zu erwerben und nachzuweisen.
Es handelt sich hierbei nach unserer Meinung um das interessanteste Seminar, welches der freie Sachverständige besuchen kann, da diese Ausbildung in der Regel nur der Polizei und Feuerwehr ermöglicht wird!
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Von: 02.07.2018 09:00
Bis: 06.07.2018 12:30
Ort: 46446 Emmerich am Rein
Anmeldung nicht mehr möglich
Preis (Mitglieder): 1.490,00 €
Preis (keine Mitglieder): 1.990,00€